Künstlerische Programme

Meine musikalischen Auftritte setzen sich zusammen aus Konzerten, Rahmenprogrammen ( Gestaltung von Vernissagen) und Milongas.

Franz Schubert – Liederzyklus „Winterreise“

Wir erfinden eine neue Interpretation des Liederzyklus von Franz Schubert für das Akkordeon.

Monika Holzmann - Gesang
Christian Bakanic - Akkordeon

Die Premiere der Winterreise fand statt am 31. Jänner 2009 im Salzhof Freistadt.
Das zahlreich erschienene Puplikum reagierte mit grosser Begeisterung auf unsere Neuinterpretation. Danke für die Bekräftigung unserer Arbeit!
Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Aufführungen und auf die baldige Fertigstellung unserer CD.

Zitat des Harmonikaforschers Wolfram Märzendorfer:

Schubert hätte gewiss für dieses Instrument komponiert, wäre es damals schon erfunden gewesen.

Der bewegende Liederzyklus von Franz Schubert entstand kurz vor seinem Tod 1828. Der Gedichte stammen aus der Feder von Ludwig Müller. Schubert komponierte die stimmungs-tragende Originalbegleitung der 24 Lieder für Klavier. In genau diesen wenigen Jahren verbreitete sich das Akkordeon innerhalb kurzer Zeit rund um die Welt. Und es erfuhr ebenso schnell grossartige technische Erweiterungen und Verbesserungen. Bereits ursprünglich war es als Reiseinstrument konzipiert gewesen.
Auch wir haben uns dafür entschieden dieses Instrument auf eine Reise, unsere Interpretation der Winterreise, mitzunehmen.

 

Weiterlesen: Franz Schubert – Liederzyklus „Winterreise“

Kleine Singakademie

Durch Singen zu Ausdruckskraft und Freude

Kennen Sie das Lied:
„Wenn unsre Flöten und Geigen erklingen, hebt sich das Herz und der Mund möchte singen“ Auf dem bewährten Weg meiner Stimmarbeit auf den Grundlagen der AAP (atemrhythmisch angepasste Phonation), erlernen wir schwerpunktmäßig einen Reigen melodiöser Lieder und Kanons.
Auf freudvolle Art und Weise können Sie Ihre persönliche und natürliche Stimme kennenlernen und entwickeln, und durch Gesang sofort zum Klingen bringen. Die Kleine Singakademie richtet sich an alle Menschen, die zu Ihrer klangvollen, freien Singstimme in Verbindung mit leichtem, ökonomischem Atem finden wollen.
Die heilsame Wirkung von Atem -und Stimmarbeit eröffnet neue Möglichkeiten in den Bereichen Jugendbetreuung sowie der Alten -und Krankenpflege. Wenn Sie also Gesang als Mittel zu mehr Lebensfreude und Energie in Ihrem Beruf einsetzen möchten, sind Sie herzlich willkommen.

Sämtlich Lieder und eine Reihe von Übungen finden Sie in unserer „Kleine Singakademie-Mappe“ vor. Ich freue mich auf unser gemeinsames Singen und Klingen!

Die „Kleine Singakademie“ startet im Sommer 2008, voraussichtlich im Bildungshaus Breitenstein, Kirchschlag.

Teilnehmerinnen des Seminars "Die Kleine Singakademie" am Breitenstein, Bildugshaus in Kirchschlag ... der totale Körper- und Stimmeinsatz, Stimme dazu nicht sichtbar...

 

Suche